Glasfaser für alle: Ein Gedankenexperiment

Wir befinden uns im Jahr 2030.

Es liegt ein Jahrzehnt der Digitalisierung und des Klimaschutzes hinter Deutschland. Viel hat sich verändert, man hat vieles erreicht, manches nicht. Es wurde lebhafter und kontroverser diskutiert als jemals zuvor. Was jedoch erreicht wurde, hat unser Leben bereits nachhaltig verändert und man kann es sich nicht mehr wegdenken: Der Glasfaserausbau wurde massiv vorangetrieben, fast alle Bürger*innen der Bundesrepublik haben mittlerweile Zugriff auf das fast grenzenlose Internet in Lichtgeschwindigkeit.

Zu verdanken ist dies auch vor allem Stadtwerken, die als regionaler Daseinsversorger den Schritt gewagt haben, eigene Glasfasernetze zu erbauen. Der Schritt hat sich gelohnt, denn neben den klassischen Dienstleistungen wie Internet, Telefonie und TV hat sich eine ganze Welt von zusätzlichen Ertragspotentialen für solche carrierwerke eröffnet:

Dank LoraWAN und smarten Zählermessgeräten kann der Verbrauch von Energie in Echtzeit erfasst werden. Dies vereinfacht massiv die Steuerung der Energienetze und die Abrechnung der Kosten gegenüber den Endkunden. Diese können wiederum dank der Stadtwerke-App zu jederzeit einsehen, wie hoch ihr Energieverbrauch ist und dank des intelligenten Strompreisbarometers gezielt die Waschmaschine oder den Trockner einschalten, wenn die Netzlast aktuell nicht so hoch ist und der Strompreis somit niedriger. Das Elektroauto macht dies dank KI von ganz allein und wählt den optimalen Zeitpunkt, um sich wieder vollzuladen. Das entlastet massiv das Energienetz und glättet Energiespitzen merkbar ab.

Auch in ihrem täglichen Leben erfahren Bürger*innen die Vorteile der Digitalisierung und der flächendeckenden Verfügbarkeit von Glasfaserinternet. Es sind mittlerweile alle öffentlichen Gebäude wie beispielsweise Verwaltungen, Schulen, Krankenhäuser und Universitäten an das Glasfasernetz angeschlossen. Digitale Bürgerverwaltung, elektronische Krankenakte und modernes Lernen sind der Standard und nicht mehr die Ausnahme. Da der Ausbau auch im ländlichen Raum massiv vorangetrieben wurde, siedeln sich dort wieder mehr Unternehmen an, das Arbeiten von zuhause ist kein Problem mehr und dank Telemedizin ist es auch kein Problem mehr, dass die nächste Praxis nicht um die Ecke ist.

Durch die in großen Teilen geglückte Verkehrswende hat sich auch der ÖPNV drastisch verändert. Aufgrund der Vernetzung kommen Bahn und Bus pünktlich. Mehr Menschen nutzen nun öffentliche Verkehrsmittel und lassen das Auto stehen. Viele besitzen schon gar kein Auto mehr, sondern nutzen Carsharing-Angebote, sollte der Fahrplan einmal ungünstig sein.

Auch die Arbeitswelt wurde von der Digitalisierung nachhaltig verändert. Inlandsflüge werden nur noch marginal genutzt, die Bahn ist die bessere Alternative. Nicht nur wegen der besseren Klimabilanz, sondern weil es entlang des gesamten Schienennetzes zuverlässiges WLAN bzw. 5G Netzabdeckung gibt. So ist Reisezeit mittlerweile effektive Arbeitszeit. Wenn man denn überhaupt noch reist: Denn Präsenztermine sind, wie der Brief, nur noch „Ausnahmen mit persönlicher Note“. Videokonferenzsysteme haben sich nochmals massiv weiterentwickelt, durch Virtual Reality ist man mitten in der Konferenz, anstatt nur auf einen Bildschirm zu schauen. Neben der Zeitersparnis spricht auch die bessere Klimabilanz für die virtuellen treffen.

 

So oder so ähnlich könnte unsere Welt in knapp acht Jahren aussehen. Natürlich handelt es sich hier nur um eine Sammlung an Ideen und wir haben längst nicht alle relevanten Aspekte abgedeckt. Einiges ist realistisch, anderes auch, aber nicht in acht Jahren. Das ist aber auch nicht unser Anspruch. Jedoch möchten wir die unzähligen Möglichkeiten und Potenziale aufzeigen, die die Digitalisierung in allen unseren Lebensbereichen spielen kann.

Dazu werden wir in den nächsten Monaten einzelne Aspekte näher beleuchten, uns damit auseinandersetzten, viele Quellen aufzeigen und auch Expert*innen zu Wort kommen lassen. Warum? Weil wir überzeugt sind, dass die Digitalisierung eine große Hilfe bei gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit sein kann. Stadtwerke und lokal verankerte Internet-Provider werden hierbei eine essenzielle Rolle spielen. Denn es liegt in Ihrer DNA, sich lokal zu engagieren und die Grundbedürfnisse der Bürger*innen zu bedienen. Denn „Ohne geht nicht.“

 

Die Herausforderung

Damit jedoch die Digitalisierung ihre Vorteile ausnutzen kann, benötigen wir eine vernetzte Gesellschaft, nämlich im physischen Sinne: Man benötigt ein flächendeckendes, breitbandiges Internet, das nicht nur den heutigen Anforderungen gerecht wird, sondern auch den zukünftigen Entwicklungen. Das kann aus unserer Sicht nur die Glasfaser erfüllen. Glasfasernetze zu bauen ist jedoch kostspielig und deshalb scheuen viele Stadtwerke und Energieversorger diese Entscheidung. Wir möchten mit unserer Kampagne Stadtwerke dazu ermutigen, dennoch über diesen Schritt konkret nachzudenken, ihn zu wagen und in die Zukunft zu investieren. Die Glasfaser bildet die Grundlage der Welt von Morgen, eröffnet vielfältige Geschäftsbereiche und ohne Sie geht es nicht. Bei diesem Schritt zum „Carrierwerk“ lassen wir Sie nicht alleine. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für die Digitalisierung und somit für die Welt von morgen. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!

Unser aktueller Newsletter ist da!

Heute erschien unser aktueller Newsletter!

Kaum hat das Jahr begonnen, schon ist der Frühling da. Dass die Zeit wie im Nu verging, hängt damit zusammen, wie viel in den vergangenen Wochen und Monaten geschehen ist.

So konnten wir einige wertvolle Kooperationen schließen und freuen uns, viele weitere Unternehmen zu unseren Partnern zählen zu dürfen. Wir sind gespannt auf die kommende Zusammenarbeit und sind uns sicher: es kommen viele spannende Projekte auf uns zu.

Daher steht dieser Newsletter unter dem Motto „Kooperationen“. Man muss nicht alles selbst können. Wichtig ist nur, dass man starke Partner an seiner Seite weiß, auf die man sich verlassen, und mit denen man auf Augenhöhe arbeiten kann.

Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, und in diesem Newsletter auf unsere jüngsten Kooperationen und Partnerschaften eingehen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

!Hier geht es zum ganzen Newsletter!

Noch nicht angemeldet?

Jetzt aber schnell und künftig nichts mehr verpassen!
-> Zur Anmeldung

Mit starken Partnerschaften zum Erfolg

Neugierig was sich hinter dem QR-Code verbirgt?

Hier klicken!

Die Pandemie hat Verwaltung und Schule aus ihrem analogen Dornröschenschlaf gerissen. Obwohl sich bereits eine große Zahl von Bürger*innen vor Corona mehr digitale Behördenangebote gewünscht hatten, musste vielerorts improvisiert werden. Auch wenn Hard- und Software ausreichend zur Verfügung standen, blieb die unzureichende Breitbandkapazität eine ständige Bedrohung. Vorgänge können zum Teil nicht ohne Medienbrüche erledigt werden. Das Faxgerät ist vielerorts noch Verwaltungswirklichkeit. Das Gleiche gilt für den Online-Unterricht der Schulen. Und auch Präsenz-Unterricht nach Corona braucht den Zugriff auf ein starkes Internet. Alles andere ist zeitaufwändig, bindet Kapazitäten, ist ineffizient und nicht nachhaltig. Intelligente Konzepte, ausgereifte verfügbare Hardware und Software sowie ein leistungsstarkes, flächendeckendes Glasfasernetz sind die technischen Voraussetzungen, damit der digitale Staat Wirklichkeit werden kann.

Der erste Schritt zur digitalen Moderne wird mit der neuen Regierungskoalition eingeleitet: Sie setzt wie gehofft auf Glasfaser, um Deutschland voranzubringen. Und auch wenn Übergangstechnologien noch eine Zeitlang ihren Beitrag zur Gigabit-Versorgung leisten werden – die großen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Themen erfordern eine leistungsstarke Telekommunikationsinfrastruktur mit Glasfaser vor Ort. Hier liegen Anforderungen und gleichzeitig Chancen für Stadtwerke und kommunale Versorgungsunternehmen. Performante Telekommunikationsleistungen stoßen auf einen riesigen, weiterwachsenden Bedarf sowohl bei Bürger*innen als auch bei Unternehmen.

Auf dem Weg vom Stadtwerk zum „Carrierwerk“ sind verlässliche Kooperationen – mit Beratungen, Technologiepartnern oder Serviceanbietern – Voraussetzung für den schnellen Markteintritt und somit den Erfolg. Denn am Ende des Tages muss sich die Netzinvestition rechnen. Die Aufgaben sind groß und verlangen vielfältige Kompetenzen und Zusammenarbeit. Dies gilt auch für das „Neue Normal“, das mobile Arbeiten im Homeoffice. Up- und Download-Zahlen privater Haushalte haben in Zeiten von Corona Rekordwerte erreicht und werden gewiss steigen. In vielen Unternehmen wird der Arbeitsplatz im Büro zum Auslaufmodell. Digitales Arbeiten ist bereits von jedem erdenklichen Ort der Welt möglich. Hinzu kommt die private Nutzung des Internets zum Streamen oder Spielen. Für all das reichen die verfügbaren Bandbreiten oftmals nicht mehr aus. Ohne Glasfaser geht es nicht.

Smart City funktioniert ebenfalls nur mit Internet und Glasfaser. Die intelligente Stadt von morgen ist ein ganzheitliches Konzept für urbanen Lebensraum als Antwort auf wirtschaftliche, gesellschaftliche, ökologische und technologische Herausforderungen und Veränderungen. Smart City bedeutet Digitalisierung und die intelligente Verknüpfung verschiedenster öffentlicher und privater Bereiche. Zahlreiche Kommunen haben sich bereits auf die Reise hin zur Smart City aufgemacht – mit einem leistungsstarken Internet dank flächendeckend verfügbarer Glasfaser.

Das grüne Potenzial der Glasfaser

Auch die Mobilitätswende in Deutschland ist ohne Internet und Glasfaser nicht denkbar. E-Mobilität und Car-Sharing-Modelle benötigen eine digitale Infrastruktur für Kund*innen und Anbieter, zum Beispiel für Abrechnung, Buchung oder Wartung. Autonomes Fahren ist technisch bereits machbar. Große Datenmengen müssen dabei transportiert und verarbeitet werden, um größtmögliche Fahrsicherheit herzustellen. Nur Glasfaser ist in der Lage, diese Datenmengen in Echtzeit bereitzustellen.

Auch die Stromversorgung als Kerngeschäft von Stadtwerken wird immer intelligenter. Energie ist eine kostbare und teure Ressource. Die digitale Steuerung von Versorgungsnetzen, die Erfassung und Abrechnung von Verbrauchsdaten sind Beispiele wichtig für den effizienten, digitalen Umgang mit Energie als Beitrag zum Klimaschutz und Versorgungssicherheit. Telekommunikation wird immer mobiler und der moderne Standard 5G ermöglicht heute Datenübertragung in Echtzeit. Damit eignet er sich auch für den Betrieb von Industrieanlagen. Für die sogenannten Campus-Netze wurden extra Frequenzen aus der 5G-Frequenz-Versteigerung reserviert. Damit bietet mobiles Hochleistungsinternet Städten und Gemeinden die Möglichkeit, attraktive Standortbedingungen anzubieten. 5G-Netze werden derzeit aufgebaut und für private und gewerbliche Nutzer*innen in Stadt und Land zu einem bald unverzichtbaren Standard in Beruf und Freizeit. Und auch hier gilt: ohne Glasfaser geht es nicht.

Besser zusammen: Triple Play und Partnerschaften

Glasfasernetze sind für Stadtwerke und kommunale Versorgungsunternehmen der Türöffner für das digitale Zeitalter und Antwort auf die beschriebenen Herausforderungen und Chancen. Dabei stellt sich das Triple Play Angebot als besonders interessant heraus. Triple Play – ein Angebot aus Telefonie, Internet und TV – bringt das Netz zum Leuchten. Ein erfolgreiches Geschäftsmodell, sicherer Netzbetrieb und erfolgreiche Vermarktung von Diensten sind einige Bausteine für den Erfolg. So wird die Basis für die beschriebenen weiteren Nutzungsmöglichkeiten, sowie zukünftige Ertragsmöglichkeiten geschaffen. Um diesen Weg gehen zu können, sind Kooperationen wichtig. Partnerschaften zeichnen sich für uns durch Vertrauen, Kompetenz und offene Kommunikation aus – und am Ende durch den gemeinsamen Erfolg. Damit aus dem Stadtwerk ein erfolgreiches „Carrierwerk“ werden kann.

Alles ist einfacher, mit ein bisschen Hilfe von Freunden – ein Motto, das zur Philosophie der carrierwerke passt. Zugegeben – der Spruch ist hier und da von Joe Cocker inspiriert. Die Aussage passt aber unserer Meinung nach auf viele Lebensbereiche – so auch zu unserer Arbeit bei den carrierwerken. Deshalb setzten auch wir auf Kooperationen, um unsere Dienstleistungen sinnvoll zu ergänzen. Klare Prämisse ist dabei der konkrete Mehrwert für unsere Kunden.

Mehrwert: Digitaler Bestellprozess

Vor kurzem haben sich die carrierwerke und die Ideenstadtwerke Start-Up-Tochter pattr zusammengetan, um Telekommunikationsanbietern und Stadtwerken den Vertrieb von bedarfsgerechten Glasfaserprodukten mit niedrigen Cost-to-Serve zu ermöglichen. Nur wenige Telekommunikations-Unternehmen verfügen derzeit über funktionierende digitale End-to-End-Geschäftsprozesse. Diese neue Kooperation in der Branche rückt jetzt den hochgradig automatisierten und digitalen Bestellprozess bis hin zur Dienstebereitstellung zum Beispiel für Stadtwerke in greifbare Nähe.

Mehrwert: Überregionale Verbindungsstrecken

Gemeinsam mit der DB broadband GmbH wollen wir Stadtwerke in ganz Deutschland dabei unterstützen, sich zu Telekommunikations-Netzbetreibern und -Diensteanbietern weiterzuentwickeln. Wichtigste Grundlage für solch ein Projekt ist die sogenannte Backboneanbindung des lokalen Glasfasernetzes an überregionale Internetknotenpunkte, beispielsweise in Frankfurt am Main. Die DB broadband bietet mit der flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur der Deutschen Bahn dafür optimale Voraussetzungen. Nahezu alle Stadtwerke können die Glasfaserkabel der DB innerhalb weniger Kilometer erreichen. Eine entsprechende Absichtserklärung nebst Rahmenvertrag haben wir kürzlich gemeinsam mit der DB broadband GmbH unterzeichnet.

Mehrwert: entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Die carrierwerke können so vielfältig unter die Arme greifen. Neben der technischen Dienstleistung als Basis unterstützen wir vor allem auch bei operativen Themen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Internet Service Providers. Das zahlt sich aus und davon profitieren auch die TKRZ Stadtwerke GmbH. Diese arbeitet seit dem 02.02.2022 mit neuem Design und überarbeitetem Produktportfolio. Bei der Umsetzung durften wir sie unterstützen. Geholfen haben wir dabei nicht nur im Bereich des originären Marketings. Auf die Telekommunikationsbranche abgestimmte Strategien wurden individuell erarbeitet und haben der TKRZ einen Anstrich verpasst, der perfekt auf die Vorteile eines Lokalversorgers gegenüber Marktbegleitern zugeschnitten wurde. Als Nächstes werden wir gemeinsam eine umfangreiche Vorvermarktungsphase mit angebundener digitalen Bestellstrecke für den anstehenden Glasfaserausbau angehen.

Schließlich sind selbst für erfahrene Akteure im Markt Lösungen und Dienstleistungen gefragt, die dynamisch und zielgerichtet an die Entwicklung und die vorhandene Erfahrung angepasst werden können. Darauf sind unsere Lösungen ausgelegt, denn das schafft Partnerschaften und langfristige Partnerschaften sind unser Ziel.

Vor uns liegt also noch ein langer, spannender Weg, wenn wir alle Möglichkeiten unseres digitalen Zeitalters so effektiv und nachhaltig wie möglich ausschöpfen möchten.

Dieser Beitrag erschien zuerst in der Cable!Vison Europe 02/2022, Seite 26

Eine Umfrage schafft Durchblick

Das sind die aktuellen Möglichkeiten und Hürden im Glasfaserausbau

BUGLAS und VKU stellen in einer Befragung ihrer Mitgliedsunternehmen heraus, dass der Wille da ist, die Effektivität der Glasfaser zu nutzen. Aus einer kürzlich erschienenen Pressemitteilung des VKU geht hervor, dass viele der befragten Mitgliedsunternehmen Glasfasernetze in ländlichen wie auch in städtischen Gebieten ausbauen möchten. Dabei spielen Ausbaukooperationen und Open Access für die Unternehmen eine bedeutende Rolle, denn unwirtschaftlicher Doppel- und Überbau kann so umgangen werden.

Was hält aktuell vom Ausbau ab?

Die Umfrage hat gezeigt, dass der Ausbau der Glasfasernetze bereits auf den Agenden steht. Zwei Hürden gilt es jedoch noch zu überwinden: die Konsequenzen der Pandemie und das aktuelle Marktgeschehen.

Die Auswirkungen des Coronavirus hatte nicht nur strukturelle Tiefbauengpässe zu Folge, auch temporäre Ausfälle von Baukolonnen sowie Lieferengpässe und langsame Planungs- und Genehmigungsverfahren sind der Pandemie entsprungen. Zudem ist das aktuelle Marktgeschehen verbesserungswürdig – Immer noch überwiegt der Wettbewerb zwischen Netzen, statt des sinnvollen Wettbewerbs auf dem Netz.

 

„Kein Marktakteur schafft den flächendeckenden Glasfaserausbau allein. Daher sind Ausbau-Kooperationen und marktverhandelter Open Access ein effizienter Weg hin zur bestmöglichen Nutzung und Amortisation von Netzinvestitionen. Wir müssen weg vom Wettbewerb zwischen Netzen, hin zum Wettbewerb auf dem Netz. Deswegen bieten wir den Telekommunikationskonzernen an, auf unsere bestehenden Glasfasernetze zu kommen. Das könnte den Glasfaserausbau erheblich beschleunigen und unser Land schneller ans Ziel von flächendeckend schnellem Internet in Stadt und Land bringen.“,

so Wolfgang Heer, Geschäftsführer BUGLAS, und Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer VKU.

Open Access als Chance

Die Umfrage von BUGLAS und VKU gibt einen optimistischen Ausblick auf das Jahr 2022.

Beispielsweise sind 85 Prozent der Unternehmen laut Umfrage bereit, beim Ausbau der Glasfasernetze zu kooperieren. Zudem bieten fast 80 Prozent der kommunalen und regionalen Telekommunikationsunternehmen bereits heute oder in Kürze einen diskriminierungsfreien Zugang für Wettbewerber an.

Gut zu wissen:

Open Access ist auch für User vorteilhaft. Sie erhalten schnelleres Internet und eine großzügigere Wahlfreiheit durch einen größeren Wettbewerb. Neben Ausbaukooperationen würde Open-Access dazu beitragen, den unrentablen Überbau von Netzen zu stoppen – und zugleich die Netzauslastung fördern. Das würde die Refinanzierung zukünftiger wie auch bereits realisierter Glasfasernetze erleichtern und damit die Kosten für den Glasfaserausbau senken.

 

Hier geht’s zur ganzen Umfrage

DB broadband und carrierwerke – Pressemitteilung

DB broadband und carrierwerke entwickeln Stadtwerke zum Internetanbieter

Die Bahn-Tochter und der Dienstleister carrierwerke GmbH unterstützen künftig gemeinsam Stadtwerke bei der Entwicklung zu Telekommunikationsdienstleistern.

Walldorf, 22.03.2022: Die DB broadband GmbH und die carrierwerke GmbH unterstützen Stadtwerke in ganz Deutschland dabei, sich zu Telekommunikations-Netzbetreibern und -Diensteanbietern weiterzuentwickeln. Einen entsprechenden Rahmenvertrag haben beide Unternehmen unterzeichnet.

Dr. Christian Humpert, Geschäftsführer DB broadband:

„Stadtwerke sind zunehmend wichtige Partner, um Gigabitnetze in die Haushalte und Unternehmen zu bringen. Durch die Versorgung mit Gas, Wasser und Strom haben sie umfangreiche Erfahrungen im Auf- und Ausbau und dem Betrieb von Netzinfrastrukturen. Zudem sind die enge Kundenbindung und lokale Verankerung Vorteile gegenüber anderen Unternehmen und helfen Stadtwerken dabei, sich als Netzbetreiber sowie Telekommunikationsdienstleister erfolgreich zu etablieren.“

Michael Neska, Geschäftsführer carrierwerke:

„Durch die Kooperation mit der DB broadband ergeben sich viele Vorteile für unsere aktuellen und zukünftigen Kund:innen. Neben abgestimmten Prozessen und somit schnellen Reaktions- und Realisierungszeiträumen können wir auch Synergieeffekte zwischen verschiedenen Projekten heben. Dies sorgt für eine wirtschaftliche und zuverlässige Realisierung.“

Wichtigste Grundlage für die Weiterentwicklung von Stadtwerken zu Telekommunikationsdienstleistern ist die sogenannte Backbone-Anbindung des lokalen Glasfasernetzes an überregionale Internetknotenpunkte. Die DB broadband bietet mit der flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur der Deutschen Bahn dafür optimale Voraussetzungen. Nahezu alle Stadtwerke können die Glasfaserkabel der DB innerhalb weniger Kilometer erreichen. Sie können die freien Kapazitäten in diesen Kabeln nutzen, um eigene Netze auf- und auszubauen und damit selbst Telekommunikationsdienstleistungen anzubieten.

Die carrierwerke als technischer Vordienstleister unterstützt dabei, diese Backboneanbindung und das lokale Netz aktiv zu betreiben und liefern Vorleistungsprodukte wie Internet, Telefonie und Fernsehen. Da sich die Vermarktung von Telekommunikationsprodukten teilweise deutlich von Energieprodukten unterscheidet, unterstützt sie Stadtwerke, Kommunen und andere Netzbetreiber außerdem mit durchdachten Tarif- und Marketingkonzepten, sowie Beratungsleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Internet Service Providers.

„Mit ihrem Leistungsportfolio und ihrer großen Erfahrung im Umgang mit Stadtwerken und Energieversorgern ergänzt die carrierwerke optimal unsere Bemühungen, Stadtwerke dazu zu ermutigen, sich zu einem Telekommunikationsanbieter weiterzuentwickeln.“ fasst Gunnar Wegener, Senior Key-Account-Manager DB broadband zusammen.

 

Über DB broadband

Die DB broadband vermarktet die freien Kapazitäten im Glasfasernetz der Deutschen Bahn. Dieses Netz verläuft entlang der Schienentrassen und umfasst mehr als 20.000 Kilometer. Bis 2026/2027 soll das gesamte Streckennetz der DB (33.400 km) mit Glasfaser versorgt sein.

Über carrierwerke GmbH

Die carrierwerke GmbH bietet Stadtwerken, Kommunen und Netzinhabern die gesamte Palette an Dienstleistungen an, um als Carrier und ISP nachhaltig im Telekommunikationsmarkt bestehen zu können. Die angebotenen Leistungen gehen weit über die eines klassischen technischen Dienstleisters hinaus. Neben der Lieferung von Diensten und dem Betrieb des Breitbandnetzes unterstützt die carrierwerke daher außerdem durch Softwarelösungen und umfangreiche Beratungsleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

v.l.n.r.: Marco Zapf (carrierwerke), Dr. Christian Humpert (DB broadband), Michael Neska (carrierwerke), Gunnar Wegener (DB broadband)

Hier finden Sie die Pressemitteilung als PDF

Pressekontakt

carrierwerke GmbH
Heinrich-Hertz-Straße 11
69190 Walldorf

Jacqueline Thumm

presse@carrierwerke.de

Unerlaubte Werbeanrufe auf Rekordhoch

Die Bundesnetzagentur berichtet in einer aktuellen Pressemitteilung dass die Zahl von Beschwerden über unerlaubte Werbeanrufe in 2021 so hoch war wie noch nie.

So gingen in 2021 79.702 Beschwerden über unerlaubte Werbeanrufe anbei der Bundesnetzagentur ein. Zum Vergleich: 2020 lag diese Zahl bei 63.273 Beschwerden, es kam in dieser Zeit also zu einem Zuwachs von 26%

„Im Jahr 2021 haben uns so viele Beschwerden zu unerlaubter Telefonwerbung erreicht wie noch nie. Wir gehen weiterhin mit Nachdruck gegen die Unternehmen vor, die unerlaubte Telefonwerbung betreiben“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Zudem ist die in vielen Fällen zu beobachtende Rufnummernunterdrückung bei Werbeanrufen ein weiterer schwerer Rechtsverstoß zulasten der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie zulasten der rechtmäßig agierenden Wettbewerber. Mit der Verdreißigfachung des Bußgeldrahmens hat der Gesetzgeber klargestellt, dass eine Unterdrückung der Rufnummer bei Werbeanrufen inakzeptabel ist. Wir werden die Täter mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln verfolgen.“

Über alle Branchen hinweg

Die Beschwerden betrafen besonders häufig Werbeanrufe zu Energieversorgungsprodukten. Gefolgt von Versicherungs- und Finanzierungsprodukten. Ein weiterer häufiger Beschwerdegrund waren aggressiv beworbene Zeitschriftenabonnements und Gewinnspiele.

Problem: Rufnummernunterdrückung

Im Rahmen ihrer Ermittlungen stellte die Bundesnetzagentur fest, dass auch die Anzahl an Werbeanrufen stieg, bei denen die Anrufer den Empfängern entweder gar keine Rufnummer anzeigten oder missbräuchlich eine häufig im Tagesrhythmus wechselnde falsche Rufnummer aufsetzten. Hierdurch machten sie es den Verbraucherinnen und Verbrauchern besonders schwer, Werbeanrufe zu erkennen und ihren Eingang zu verhindern. Zudem erschwerten die Anrufer mit ihrem verschleiernden Verhalten die Ermittlungen der Bundesnetzagentur wegen unerlaubter Telefonwerbung.

Früher mussten Täter mit Bußgeldern von 10.000€ rechnen. Diesen Bußgeldrahmen erhöhte der Gesetzgeber zum 1.Dezember 2021. Nun liegt dieser Wert bei 300.000€.

Im Jahr 2021 wurden wegen unerlaubter Telefonwerbung und Rufnummernunterdrückung bei Werbeanrufen Bußgelder in einer Gesamthöhe von 1.435.000 Euro verhängt. Auch dies stellt im Vergleich zu den letzten Jahren eine nochmalige Steigerung dar (zum Vergleich: 2020: 1.351.500€; 2019: 1.309.500€; 2018: 1.105.000€).

Bei diesem Trend und dem erhöhten Bußgeldrahmen kann für das Jahr 2022 wohl von einer weiteren deutlichen Steigerung ausgegangen werden.

Meinung carrierwerke

Die Zahlen zeigen einmal mehr, wie wichtig der gute und direkte Draht zu seinen Endkundinnen und Endkunden ist. Denn für unsere Partner wie Stadtwerke und Energieversorger sind solche Methoden nicht nötig. Diese kommunizieren fair, transparent und auf Augenhöhe. Darauf legen die Verbraucherinnen und Verbraucher wert.

Deshalb empfehlen wir unseren Partnern stets, Kundenberatung und Erststörungsannahme nicht aus der Hand zu geben, sondern mit dem eigenen, motivierten und kompetenten Team zu bearbeiten. Dies ist ausschlaggebend für die Qualität der Kundenberatung und schlussendlich ausschlaggebend für eine enge und loyale Kundenbindung.

UNICEF Hilfe in Afghanistan

Heute möchten wir nochmals die Gelegenheit nutzen und über ein UNICEF-Projekt berichten. Wir nehmen in diesem Jahr an der Aktion „Spenden statt Schenken“ teil und unterstützen die Arbeit von UNICEF mit einer Spende.

Dreifache Krise

Die Kinder in Afghanistan sind gleich von drei Krisen betroffen. Die politische Unsicherheit, die Corona-Pandemie und eine schwere Dürre kommen zusammen. Die Konflikte durch die Machtübernahme der Taliban verschlimmern die ohnehin schon schwere Situation. Denn die anhaltende Dürre und der kalte Winter bringen in der aktuellen Situation besondere Herausforderungen mit sich. UNICEF ist trotz der unsicheren Sicherheitslage weiter vor Ort im Einsatz.

Durch die politische Situation sind die Menschen vor Ort von Geldern abgeschnitten. Das verschlimmert die Situation noch weiter. Die Taliban-Regierung hat keinen Zugang zu den Dollar-Milliarden ihrer Vorgänger, das Land ist ruiniert. Die Banken haben kein Geld, wer arbeitet, bekommt nicht automatisch seinen Lohn. Die Menschen in Afghanistan stehen vor einem schlimmen Hungerwinter.

Die Dürre

In Afghanistan herrscht die größte Dürre seit Jahrzehnten, die nun das zweite Jahr in Folge anhält und durch den Klimawandel weiter verstärkt wird. Betroffen sind 25 der 34 Provinzen.

Das Resultat: Hungersnot.

Bis zu 23 Millionen Menschen werden diesen Winter davon betroffen sein. Schon jetzt sind eine Million Mädchen und Jungen lebensbedrohlich mangelernährt. Diese Kinder haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn die Mangelernährung schnell erkannt und behandelt wird. UNICEF untersucht Kinder auf Mangelernährung und versorgt sie mit Spezialnahrung wie beispielsweise Erdnusspaste. Diese liefert viele Kalorien und gibt ihnen schnell neue Kraft.

Ein Mädchen erhält in einer mobilen Klinik in Herat ein Päckchen Erdnusspaste.

Zakia ist anderthalb Monate alt und mangelernährt. Da sie sehr schwach ist, wird ihr Spezialmilch über eine Sonde zugeführt.

Doch nicht nur der Hunger ist ein großes Problem. Durch die Dürre herrscht auch Knappheit an Trinkwasser. Dadurch steigt auch die Gefahr von Krankheiten. Viele Kinder in den Dürregebieten leiden an Durchfallerkrankungen. UNICEF versorgt Familien vor Ort mit Trinkwasser und arbeitet zusammen mit Partnerorganisationen an langfristigen Lösungen zur Wasserversorgung.

Der Winter

In Afghanistan herrscht sehr unterschiedliches Klima. Wo es im Sommer bei 39°C fast unerträglich heiß werden kann, können die Temperaturen im Winter auf bis zu -25°C fallen. Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen ihre Häuser verlassen mussten und viele unterernährt sind, ist diese Zeit sehr kritisch. UNICEF versorgt Kinder vor Ort mit warmer Kleidung, Decken und winterfesten Unterkünften.

Psychische Auswirkungen

Als wären die Klima-Katastrophen und die Pandemie-Lage nicht schon schlimm genug, haben die aktuellen Konflikte durch die Machtübernahme der Taliban natürlich auch Auswirkungen psychischer Art. Viele Kinder haben seither Dinge erlebt und gesehen, was kein Kind erleben und sehen sollte. Auch hier unterstützt UNICEF, indem sie Kinderzentren in Vertriebenenlagern einrichten und ihnen dort Spiel- und Lehrmaterial zur Verfügung stellen.

 

Besonders die Kinder vor Ort benötigen dringend Hilfe. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Spende einen Teil dazu beitragen können. Sie möchten auch spenden, oder sich selbst ein Bild machen? Hier erhalten Sie weitere Informationen.

Wir sind Mitglied im VATM!

Zu unseren Partnern dürfen wir auch den VATM (Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V.) zählen. Wir möchten die Gelegenheit nutzen und den Verband vorstellen:

Über den Verband

VATM: Wettbewerb, der Treiber für die Gigabit-Gesellschaft

Dem VATM gehören die größten deutschen Telekommunikationsunternehmen an, insgesamt rund 150 auch regional anbietende Netzbetreiber, Diensteanbieter aber auch Zulieferunternehmen. Die stärksten Unternehmen – ein starker Verband: Die VATM-Mitgliedsunternehmen versorgen 80 Prozent aller Festnetzkunden und nahezu alle Mobilfunkkunden außerhalb der Telekom. Für Bundes- und Landespolitik ist der VATM einer der wichtigsten Ansprechpartner der Branche.

Seit der Marktöffnung im Jahr 1998 haben die Wettbewerber im Festnetz- und Mobilfunkbereich Investitionen in Höhe von rund 88 Mrd. € vorgenommen. Sie investieren auch am stärksten in den zukunftssicheren Glasfaserausbau direkt bis in die Häuser. Neun von zehn der verfügbaren Gigabit-Anschlüsse, die von den Kundinnen und Kunden gebucht werden, stammen von den alternativen Anbietern.

 

Wir freuen uns sehr, Teil des Verbands zu sein und sind gespannt auf die künftige Zusammenarbeit!

Die COVAX-Initiative

Wir berichteten bereits, dass wir in diesem Jahr im Rahmen der Aktion „Spenden statt schenken“ UNICEF unterstützen. Hier haben wir die Arbeit der Organisation kurz angerissen. Wie angekündigt stellen wir einzelne Projekte etwas detaillierter vor. Das erste Projekt ist die COVAX-Initiative.

Im Rahmen der Impfallianz COVAX deponiert UNICEF Hunderte Millionen Spritzen in UNICEF-Warenlagern überall auf der Welt, sodass sie für die Corona-Impfungen bereitliegen.

Die COVAX-Initiative

Die Pandemie hat uns noch immer fest im Griff. Während sich in Deutschland nun viele Bürger*innen die Booster-Impfung verabreichen lassen können, gibt es immer noch ein Impfstoff-Defizit in ärmeren Ländern. Doch damit die Pandemie besiegt werden kann, braucht es Impfstoff überall auf der Welt. Dafür setzt sich UNICEF ein.

Die Organisation unterstützt bereits seit 75 Jahren Impfungen für Kinder auf der ganzen Welt. Damit verfügt sie über jahrzehntelange Erfahrung mit großen Impfaktionen. Jährlich werden rund 600 bis 800 Millionen Spritzen für Routineimpfungen von UNICEF bereitgestellt. Nun kommt der Impfstoff für Covid-19 hinzu.

Im Rahmen der COVAX-Initiative sollen Covid-19-Impfstoffe weltweit zur Verfügung gestellt werden. Auch in Ländern mit mittlerem oder niedrigem Einkommen. Dabei arbeitet UNICEF unter anderem mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und mit der Impfallianz Gavi zusammen.

„Die Aufgabe von UNICEF ist es, in den jeweiligen Ländern organisatorische Voraussetzungen zu schaffen und die Gesundheitssysteme zu stärken, damit Impfungen möglich sind“, sagt UNICEF-Mitarbeiter Benjamin Schreiber, Mitorganisator der Impfkampagne.

Dafür werden unter anderem Kühlschränke gestellt, um eine nahtlose Kühlkette gewährleisten zu können. Circa die Hälfte davon ist Solarbetrieben, weil es vor Ort keinen Strom gibt. Außerdem fällt die Schulung des Personals in den entsprechenden Gebieten in den Aufgabenbereich von UNICEF. Nur durch die richtige Schulung werden die Impfungen richtig gelagert, verabreicht und vor allem von den Menschen vor Ort angenommen.

Impfen in entlegenden Regionen: Um die Kühlkette beim Tramsport in entlegene Regionen nicht zu unterbrechen, wird der Impfstoff in speziellen Behältern transportiert. Hier bringen Helfer in Nepal Corona-Impfstoff in schwer erreichbare Gebirgsregionen.

Kinder und die Corona-Impfung

Kinder selbst werden gegen das Coronavirus nicht geimpft. Dennoch hat die Impfkampagne große Bedeutung für die Sicherheit und Gesundheit von Kindern. Denn je mehr Gesundheitshelfer*innen, Ärzt*innen oder Lehrer*innen geimpft und vor dem Virus geschützt sind, desto sicherer sind auch Kinder.

So können diese weiterhin gegen andere gefährliche Infektionskrankheiten wie beispielsweise Masern oder Kinderlähmung geimpft werden. Durch geimpfte Lehrer*innen haben sie die Chance wieder zur Schule gehen zu können.

Weitere Aufklärungsarbeit

Neben den Impfungen, die organisiert werden, setzt sich UNICEF auch für die weitere Aufklärung zum Coronavirus ein, damit sich besonders Menschen in Entwicklungs- und Krisenländern vor einer Ansteckung schützen können. An Gesundheitsdienste werden außerdem Hygiene-Artikel, Schutzkleidung und sauberes Wasser verteilt, sodass Routinebehandlungen aufrechterhalten werden können.

Gerade in Zeiten wie diesen ist ein Zusammenhalt im weltweiten Kampf gegen Corona unverzichtbar. Wir begrüßen die COVAX-Initiative sehr und freuen uns, unseren Teil dazu beizutragen.

Machen Sie sich doch gern selbst ein Bild. Weitere Informationen zur COVAX-Initiative erhalten Sie hier im Video.

Das Jahr neigt sich dem Ende zu

Seit unserem Marktstart Ende Oktober sind nun genau zwei Monate vergangen. Die Zeit verging wie im Flug. Und schon ist das Jahr plötzlich fast vorbei.

In der kurzen Zeit seit unserem Markstart konnten wir bereits sehr viele großartige Gespräche führen, haben viele neue Partnerschaften geschlossen und fleißig an weiteren Projekten für die Zukunft gearbeitet.

Vielen Dank!

Voller Stolz und Dankbarkeit blicken wir auf diese ereignisreichen und erfolgreichen Monate zurück. Danke für Ihre Unterstützung, Offenheit und das Vertrauen. Das bedeutet uns als junges Unternehmen viel und motiviert uns umso mehr!

Vorfreude auf 2022

Auch deshalb freuen wir uns schon jetzt auf das nächste Jahr. Wir können es kaum erwarten, denn es gibt viel zu tun und wir sind bereit es anzugehen. Die nächsten Schritte sind bereits geplant und im Januar gibt es weitere, aufregende Neuigkeiten! In 2022 wird es also nicht still um uns – keine Sorge 😉

Wo mit vollem Einsatz gearbeitet wird, darf auch mal entspannt werden. Deshalb lassen wir zum Jahresende erstmal etwas Ruhe einkehren. Wir ziehen uns ab Weihnachten ein wenig zurück, verbringen die Zeit zuhause mit unseren Liebsten und lassen die Seele etwas baumeln – um dann mit frischem Kopf und mit Volldampf ins Jahr 2022 zu starten!

Auch Ihnen wünschen wir auf diesem Wege besinnliche und erholsame Feiertage. Lassen Sie das Jahr 2021 gut ausklingen und rutschen Sie sicher – und vor allem anderen gesund – in das neue Jahr!

Ihre carrierwerke

Fordern Sie jetzt weitere Informationen per E-Mail an

    Bitte lösen Sie die Rechenaufgabe (Anti-Spam-Maßnahme)